Mapathon für die östlichen Fildervororte: jetzt prüfen, bewerten, verbessern!
Ab sofort sind alle Bürger*innen von Degerloch, Sillenbuch, Birkach und Plieningen aufgerufen, unsere Ideen für ein Wunsch-Radverkehrsnetz zu kommentieren. Verbesserungsvorschläge? Her damit bis 31.1.2025. Die Ergebnisse gehen an die Bezirksbeiräte.
In einem Mapathon tragen unterschiedliche lokale Akteure und Einzelpersonen ihr Wissen zusammen und entwickeln eine Idee für ein gutes Radnetz in ihrer Stadt oder Kommune. Dabei geht es nicht um die bestehende Infrastruktur, sondern um die Entwicklung eines Wunschradnetzes, das es allen Einwohner*innen ermöglicht, zügig und sicher auf direktem Weg ihre Ziele zu erreichen.
Erstellung des Netzes
Zunächst werden Quell- und Zielpunkte festgelegt, danach die optimalen Routen ausgewählt - nicht nur Schleichwege, auf denen man heute bereits gut Rad fahren kann, sondern vor allem direkte und topografisch ideale Strecken mit dem Anspruch, diese für den Radverkehr zu ertüchtigen. Dazu wurden drei Kategorien untersucht: Pendlerstrecken, Routen für Jugendliche und Familien sowie Routen zu Freizeitzielen. Die Ergebnisse sind in einer Karte auf UMap zusammengestellt. Die verschiedenen Arten von Zielen und Routen können im Steuerungsmenü links für Ebenen (an den "Augensymbolen") ein- und ausgeschaltet werden.
Legende Mapathon Netzplan östliche Fildervororte
Unter den "Östlichen Fildervororten" sind die Stadtbezirke Degerloch, Sillenbuch, Birkach und Plieningen zu verstehen, inklusive der Stadtteile Hoffeld, Riedenberg, Heumaden, Schönberg, Asemwald, Steckfeld und Hohenheim.
Rot bzw. hellgrün durchgezogen | Hauptradsrouten 1. bzw. 2. Ordnung aus dem Konzept der Stadt Stuttgart (2009) |
Rot bzw. hellgrün gestrichelt | Alternativrouten Ergänzungen |
Goldgelb | Ergänzungsrouten aus dem Konzept der Stadt Stuttgart (z.T. Aktualisierung 2021) |
jeweils schmal | Waldweg, nicht alltagstauglich |
Violett | RSV (Radschnellverbindung) gemäß Machbarkeitsstudie |
dunkel | Als Normalroute gut herstellbar |
hell | Zielnetz, schwierig herzustellen |
gestrichelt | Alternativvorschlag ADFC |
Blau | Pendlerrouten |
hellblau | Zielnetz, schwierig herzustellen |
schmal | Waldweg, nicht alltagstauglich |
Orange | Routen für Jugendliche und Familien |
Dunkelgrün | Routen zu Freiteitzielen |
Anmerkung zu anderweitigen Stadtbezirken: In Weilimdorf sind dunkelgrün auch die Routen für Jugendliche und Familien. Dunkel-Orange ist der dortige Radschulwegeplan der Stadt Stuttgart.
Maßnahmen
Darüber hinaus wurden auch Überlegungen zu möglichen Maßnahmen angestellt. Dabei geht es natürlich nicht darum, genaue Pläne anzufertigen - das ist und bleibt Aufgabe der Stadtverwaltung. Es wurde aber jeweils angeschaut, ob eher eine Lösung mit Mischverkehr oder eher eine Lösung mit Radverkehrsanlage möglich ist. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Kartenform dargestellt.
Bitte etwas Geduld, es kann nach dem Aufruf etwas dauern, bis die Inhalte dargestellt werden.
Legende Mapathon Maßnahmen
Streckenabschnitte | |
---|---|
Rot | Mischverkehr |
hell | vorläufig ohne Maßnahme |
dunkel | mit Maßnahme (z.B. Tempo 30 anordnen) |
Blau | Mit Radverkehrsanlage z.B. geschützter Radfahrstreifen oder gemeinsame Rad- und Busspur. |
hell | Bestand, vorläufig ohne Maßnahme |
dunkel | mit Maßnahme |
Violett | Sowohl Mischverkehr als auch Radverkehrsanlage sind denkbar |
Zweifarbig | Je Richtung unterschiedlich (z.B. bergauf Radverkehrsanlage, bergab Mischverkehr) |
Oliv | Sonstige Maßnahme, zum Beispiel bei Pflasterstraßen oder Straßen mit Stadtbahnschienen |
Grün | Wege in Grünanlagen oder im Wald |
hell | vorläufig ohne Maßnahme |
dunkel | mit Maßnahme |
Knotenpunkte u.a. | |
---|---|
Rot | Bau eines Kreisverkehrs oder Korrektur an bestehendem Kreisverkehr, z.B. Fahrbahnen verschmälern, um ein Überholen und Schneiden von Radfahrer*innen zu verhindern |
Blau | Eigene Querungsmöglichkeiten für Radfahrer*innen schaffen oder anderweitige (meist bauliche) Maßnahme |
Gelb | Kleinmaßnahme |
Wenn man in der Karte auf eine Maßnahme klickt, erscheint in vielen Fällen rechts oben eine weitere Erläuterung.
Beteiligung
Wenn Sie meinen, dass noch wichtige Routen oder Maßnahmen fehlen oder eher andere Maßnahmen geeignet sind, melden Sie sich gerne beim ADFC, am besten per Mail an frank.zuehlke@adfc-bw.de. Wir prüfen alle Meldungen, die eingehen, um unsere beiden Karten noch weiter zu verbessern.
Sie können Ihre Vorschläge entweder verbal beschreiben oder Sie legen einfach selbst unter umap.openstreetmap.de eine eigene Karte an, um Ihre Vorschläge dort einzutragen und schicken uns den Link.
Wir nehmen Änderungen bis zum 31.01.2025 entgegen. Danach möchten wir die Ergebnisse an die Bezirksbeiräte und an die Stadtverwaltung übergeben.
Andere Mapathons
Bisher gab es Mapathons für die Oberen Neckarvororte (Untertürkheim, Obertürkheim, Hedelfingen und Wangen), Feuerbach, Zuffenhausen und Stammheim, Münster und Mühlhausen, Weilimdorf, Bad Cannstatt, Vaihingen und Möhringen, S-West und S-Nord, S-Mitte und S-Süd sowie für S-Ost.