Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Stuttgart

Blaues Verkehrszeichen für reinen Radweg (Zeichen 237)

Verkehrszeichen reiner Radweg (Zeichen 237) © BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen

Verbesserungsvorschläge zur Planung des Knotenpunkts Friedrichswahl

Der ADFC unterstützt die optimierte Variante der Planung des Knotenpunkt Friedrichswahl, hat aber im Detail noch ein paar Verbesserungsvorschläge.

Stellungnahme des ADFC Stuttgart zur weiteren Planung des Knotenpunkts Friedrichswahl (GRDrs 1004/2023)

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr. Nopper,
sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte,

der ADFC Stuttgart möchte sich bei der Stadtverwaltung für die Durchführung der Planungswerkstatt bedanken. Die Diskussionen bei den zwei Terminen in Zuffenhausen haben dazu beigetragen die Planung deutlich zu verbessern.

Wir unterstützen die weitere Planung der optimierten Variante 8b 4b LT. Allerdings haben wir noch einige Verbesserungsvorschläge zum Knotenpunkt sowie zur Mea-Brücke.

Die Durchführung der Machbarkeitssstudie zu einer Radschnellverbindung entlang der B27 unterstützen wir ebenfalls. Hier ist hervorzuheben, dass die Radschnellverbindung sowohl bei dem Lang- als auch bei dem Kurztunnel entlang der B27 geführt werden kann.

Verbesserungsvorschläge zur Friedrichwahl:

Während mit dem Auto alle Fahrbeziehungen an der Friedrichwahl möglich sind, ist dies mit dem Fahrrad nicht der Fall. Manche Verbindungen sind nur möglich, wenn man mit dem Fahrrad die Z-Übergänge nutzt. Wie kann man von der Mea-Brücke auf den geplanten Radschnellweg an der B27 auffahren? Wie kann man mit dem Fahrrad von der Heilbronner Straße links auf die Mea-Brücke abbiegen? Gibt es hier eine vorherige Querungsmöglichkeit um auf die andere Straßenseite zu kommen von dem Z-Übergang mal abgesehen?

Die Radfahrstreifen in der Ludwigsburger Straße sind mit 2 Meter etwas knapp, zumal noch nicht klar ist, ob die Radschnellverbindung wirklich an der B10/27 gebaut werden kann oder am Ende doch auf der Ludwigsburger Straße verläuft.

Es fehlt die Anbindung der Siemensstraße an die MEA-Brücke. Dies sollte zu Fuß und mit dem Fahrrad auch weiterhin möglich sein.

Die Planung für den Knoten MEA-Brücke / Wernerstraße ist ungeeignet, vor allem funktioniert es so nicht, per Rad von der Brücke kommend rechts auf die Fahrbahn abzubiegen. Fraglich ist an der Wernerstraße auch, ob es sinnvoll ist, einen (mit nur 1,85m zu schmalen) Radfahrstreifen stadteinwärts neu einzurichten und dafür auf die bestehende Radverkehrsanlage stadtauswärts zu verzichten. Im Knotenumfeld ginge beides,  wenn man auf Abbiege- und Einfädelspuren verzichtet. Die Stadtverwaltung könnte in der Wernerstraße auch einen Zweirichtungsradweg an der Bahnseite prüfen.

Viele Grüße
Tobias Willerding
Kreisvorsitzender ADFC Stuttgart

Verwandte Themen

Wir trauern um Natenom – Fahrraddemo nach Pforzheim zur Gedenkfahrt

Wir trauern um Andreas Mandalka, vielen als Natenom bekannt. Der Fahrradaktivist starb bei einem Verkehrsunfall mit…

Mapathon für Bad Cannstatt

Wunschradnetz und Ideen für Maßnahmen zusammengestellt

Blaues Verkehrszeichen für reinen Radweg (Zeichen 237)

Stellungnahme zu den Plänen für die Friedrichswahl

Radverkehrsanlagen vorgesehen, aber insgesamt zu sehr autoorientiert

Offener Brief zur Bahnsperrung Bad-Cannstatt - Waiblingen

Bald sollen zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen für mehrere Wochen keine Züge fahren. Wir halten es für notwendig,…

zugeparkte Straßenecke

Scancars gegen Falschparken – für mehr Sicherheit und Fairness

Blockierte Gehwege und zugeparkte Radstreifen sind in Stuttgart keine Ausnahme, sondern Alltag. Das…

Demo: Freier Radverkehr auf der Hauptradroute 1!

Freier Radverkehr auf der Hauptradroute 1! Kundgebung am Freitag, 16. Juni 2023, 17 Uhr, Platz vor der Oper, Oberer…

Verkehrspolitische Tour in die Oberen Neckarvororte

Zum Auftakt der Stuttgarter Mobilitätswoche schauten wir uns den Stuttgarter Osten und die Oberen Neckarvororte aus…

Verkehrsschild Tempo 30 Zone

Stellungnahme des ADFC zum "Tempo 30"-Antrag des Stuttgarter Gemeinderats

Der ADFC Stuttgart unterstützt den Antrag des Stuttgarter Gemeinderats der bundesweiten "Tempo 30"-Initiative…

Die Talstraße in Stuttgart ist bisher nicht fahrradfreundlich

Planung der Talstraße in Stuttgart

Der ADFC bezieht Position zu den Plänen für den Umbau der Talstraße.

https://stuttgart.adfc.de/artikel/verbesserungsvorschlaege-zur-planung-des-knotenpunkts-friedrichswahl-1

Bleiben Sie in Kontakt