Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Stuttgart

Mapathon für Weilimdorf

Wunschradnetz und Ideen für Maßnahmen zusammengestellt

In einem Mapathon tragen unterschiedliche lokale Akteure und Einzelpersonen ihr Wissen zusammen und entwickeln eine Idee für ein gutes Radnetz in ihrer Stadt oder Kommune. Dabei geht es nicht um die bestehende Infrastruktur, sondern um die Entwicklung eines Wunschradnetzes, das es allen Einwohner*innen ermöglicht, zügig und sicher auf direktem Weg ihre Ziele zu erreichen.

Erstellung des Netzes

Zunächst werden Quell- und Zielpunkte festgelegt, danach die optimalen Routen ausgewählt - nicht nur Schleichwege, auf denen man heute bereits gut Rad fahren kann, sondern vor allem direkte und topografisch ideale Strecken mit dem Anspruch, diese für den Radverkehr zu ertüchtigen. Dazu untersuchen wir gewönlich drei Kategorien: Pendlerstrecken, Routen für Jugendliche und Familien sowie Routen zu Freizeitzielen. Als Besonderheit in Weilimdorf konnten wir auf einen Radschulwegeplan der Stadt Stuttgart zurückgreifen. Daher sind wir vom üblichen Schema abgewichen und betrachteten anderweitige Routen für Jugendliche und Familien mit den Routen zu Freizeitzielen zusammen. Die Ergebnisse sind in einer Karte auf UMap zusammengestellt. Die verschiedenen Arten von Zielen und Routen können im Steuerungsmenü links für Ebenen (an den "Augensymbolen") ein- und ausgeschaltet werden.

Die Legende der Karte (Netzplan):

Rot bzw. hellgrün durchgezogenHauptradsrouten 1. bzw. 2. Ordnung aus dem Konzept der Stadt Stuttgart (2009)
Rot bzw. hellgrün gestricheltAlternativrouten Ergänzungen
GoldgelbErgänzungsrouten aus dem Konzept der Stadt Stuttgart (z.T. Aktualisierung 2021)
   jeweils schmal Waldweg, nicht alltagstauglich
ViolettRSV (Radschnellverbindung) gemäß Machbarkeitsstudie
   dunkelAls Normalroute gut herstellbar
   hellZielnetz, schwierig herzustellen
   gestricheltAlternativvorschlag ADFC (Mühlhausen: Von der Stadt Stuttgart für später geplant)
BlauPendlerrouten
   hellblauZielnetz, schwierig herzustellen
   schmal Waldweg, nicht alltagstauglich
OrangeRouten für Jugendliche und Familien (Nicht Weilimdorf)
Dunkles OrangeSchulwegeplan der Stadt Stuttgart (Nur Weilimdorf)
DunkelgrünRouten zu Freiteitzielen (Welimdorf: Auch Familienziele)

Maßnahmen

Darüber hinaus wurden auch erste Überlegungen zu möglichen Maßnahmen angestellt. Dabei geht es natürlich nicht darum, genaue Pläne anzufertigen - das ist und bleibt Aufgabe der Stadtverwaltung. Es wurde aber jeweils angeschaut, ob eher eine Lösung mit Mischverkehr oder eher eine Lösung mit Radverkehrsanlage möglich ist. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Kartenform dargestellt. 
 

Legende Mapathon Maßnahmen

Streckenabschnitte 
RotMischverkehr
   hellvorläufig ohne Maßnahme
   dunkelmit Maßnahme (z.B. Tempo 30 anordnen)
BlauMit Radverkehrsanlage z.B. geschützter Radfahrstreifen oder gemeinsame Rad- und Busspur.
   hellBestand, vorläufig ohne Maßnahme
   dunkelmit Maßnahme
ViolettSowohl Mischverkehr als auch Radverkehrsanlage sind denkbar
ZweifarbigJe Richtung unterschiedlich (z.B. bergauf Radverkehrsanlage, bergab Mischverkehr)
OlivSonstige Maßnahme, zum Beispiel bei Pflasterstraßen oder Straßen mit Stadtbahnschienen
GrünWege in Grünanlagen oder im Wald
   hellvorläufig ohne Maßnahme
   dunkelmit Maßnahme
Knotenpunkte u.a. 
RotBau eines Kreisverkehrs oder Korrektur an bestehendem Kreisverkehr, z.B. Fahrbahnen verschmälern, um ein Überholen und Schneiden von Radfahrer*innen zu verhindern
BlauEigene Querungsmöglichkeiten für Radfahrer*innen schaffen oder anderweitige (meist bauliche) Maßnahme
GelbKleinmaßnahme

Bislang gab es folgende Mapathons:

Im Frühjahr 2021: Stuttgart-Ost 
Winter 2021 / 2022 : Stuttgart-West und -Nord
Winter 2021 / 2022: Vaihingen und Möhringen
Frühjahr 2022: Stuttgart-Mitte und -Süd
Herbst 2022: Bad Cannstatt

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Die Talstraße in Stuttgart ist bisher nicht fahrradfreundlich

Planung der Talstraße in Stuttgart

Der ADFC bezieht Position zu den Plänen für den Umbau der Talstraße.

Stellungnahme des ADFC Stuttgart zu Umweltmaßnahmen auf Radwegen in Stuttgart

In letzter Zeit häufen sich Umweltschutzmaßnahmen zu Lasten des umweltfreundlichen Radverkehrs in Stuttgart. Wir nennen…

Blaues Verkehrszeichen für reinen Radweg (Zeichen 237)

Verbesserungsvorschläge zur Planung des Knotenpunkts Friedrichswahl

Der ADFC unterstützt die optimierte Variante der Planung des Knotenpunkt Friedrichswahl, hat aber im Detail noch ein…

Geld

Stellungnahme des ADFC Stuttgart zum Doppelhaushalt 2024/2025

Der ADFC Stuttgart nimmt Stellung zum Doppelhaushalt 2024/2025. Die wichtigsten Punkte sind Personal, Ausbau wichtiger…

Radfahren in der Stadt: blockierter Radweg

Stellungnahme des ADFC Stuttgart zum Thema Falschparken

Der ADFC fordert den Gemeinderat auf, im Doppelhaushalt Mittel bereitzustellen, um dem zunehmenden Falschparken…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

Verkehrspolitischer Schulweg

ADFC, Stadtverwaltung und Presse begleiteten eine 15-jährige Schülerin vom Wagenburgplatz zum Dillmanngymnasium

Geld

Stellungnahme zum Radverkehr im Doppelhaushalt 2022 / 2023

Der ADFC Stuttgart hat seine Forderungen für den Radverkehr im Stuttgarter Doppelhaushalt 2022 / 2023 in einer…

Mapathon für Münster und Mühlhausen

Wunschradnetz und Ideen für Maßnahmen zusammengestellt

https://stuttgart.adfc.de/artikel/mapathon-fuer-weilimdorf-2

Bleiben Sie in Kontakt