Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Stuttgart

Mapathon für Stuttgart-West und -Nord

Wunschradnetz erstellt

In einem Mapathon tragen unterschiedliche lokale Akteure und Einzelpersonen ihr Wissen zusammen und entwickeln eine Idee für ein gutes Radnetz in ihrer Stadt oder Kommune. Dabei geht es nicht um die bestehende Infrastruktur, sondern um die Entwicklung eines Wunschradnetzes, das es allen Einwohner*innen ermöglicht, zügig und sicher auf direktem Weg ihre Ziele zu erreichen.

Erstellung des Netzes

Zunächst werden Quell- und Zielpunkte festgelegt, danach die optimalen Routen ausgewählt - nicht nur Schleichwege, auf denen man heute bereits gut Rad fahren kann, sondern vor allem direkte und topografisch ideale Strecken mit dem Anspruch, diese für den Radverkehr zu ertüchtigen. Dazu wurden drei Kategorien untersucht: Pendlerstrecken, Routen für Jugendliche und Familien sowie Routen zu Freizeitzielen. Die Ergebnisse sind in einer Karte auf UMap zusammengestellt. Die verschiedenen Arten von Zielen und Routen können im Steuerungsmenü links für Ebenen (an den "Augensymbolen") ein- und ausgeschaltet werden.

Legende Mapathon Netzplan

 

Die Legende der Karte:

Rot bzw. hellgrün durchgezogenHauptradsrouten 1. bzw. 2. Ordnung aus dem Konzept der Stadt Stuttgart (2009)
Rot bzw. hellgrün gestricheltAlternativrouten Ergänzungen
GoldgelbErgänzungsrouten aus dem Konzept der Stadt Stuttgart (z.T. Aktualisierung 2021)
   jeweils schmal Waldweg, nicht alltagstauglich
ViolettRSV (Radschnellverbindung) gemäß Machbarkeitsstudie
   dunkelAls Normalroute gut herstellbar
   hellZielnetz, schwierig herzustellen
   gestricheltAlternativvorschlag ADFC (Mühlhausen: Von der Stadt Stuttgart für später geplant)
BlauPendlerrouten
   hellblauZielnetz, schwierig herzustellen
   schmal Waldweg, nicht alltagstauglich
OrangeRouten für Jugendliche und Familien
DunkelgrünRouten zu Freiteitzielen

Maßnahmen

Darüber hinaus wurden auch erste Überlegungen zu möglichen Maßnahmen angestellt. Dabei geht es natürlich nicht darum, genaue Pläne anzufertigen - das ist und bleibt Aufgabe der Stadtverwaltung. Es wurde aber jeweils angeschaut, ob eher eine Lösung mit Mischverkehr oder eher eine Lösung mit Radverkehrsanlage möglich ist. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Kartenform dargestellt. 
 

Legende Mapathon Maßnahmen

Streckenabschnitte 
RotMischverkehr
   hellvorläufig ohne Maßnahme
   dunkelmit Maßnahme (z.B. Tempo 30 anordnen)
BlauMit Radverkehrsanlage z.B. geschützter Radfahrstreifen oder gemeinsame Rad- und Busspur.
   hellBestand, vorläufig ohne Maßnahme
   dunkelmit Maßnahme
ViolettSowohl Mischverkehr als auch Radverkehrsanlage sind denkbar
ZweifarbigJe Richtung unterschiedlich (z.B. bergauf Radverkehrsanlage, bergab Mischverkehr)
OlivSonstige Maßnahme, zum Beispiel bei Pflasterstraßen oder Straßen mit Stadtbahnschienen
GrünWege in Grünanlagen oder im Wald
   hellvorläufig ohne Maßnahme
   dunkelmit Maßnahme
Knotenpunkte u.a. 
RotBau eines Kreisverkehrs oder Korrektur an bestehendem Kreisverkehr, z.B. Fahrbahnen verschmälern, um ein Überholen und Schneiden von Radfahrer*innen zu verhindern
BlauEigene Querungsmöglichkeiten für Radfahrer*innen schaffen oder anderweitige (meist bauliche) Maßnahme
GelbKleinmaßnahme

Priorisierung

Da die erforderlichen Maßnahmen sehr zahlreich sind, haben wir priorisiert, was als erstes gemacht werden soll und für diese Abschnitte die Maßnahmen genauer diskutiert: Die Wahl fiel in Stuttgart-West auf

  - Schwabstraße - Hölderlinstraße
  - Herzogstraße - Vogelsangstraße - Botnanger Straße

Für Stuttgart-Nord wurden die folgenden Routen verstärkt diskutiert: 

  - Nordbahnhofstraße (Hauptradroute 5)
  - Herdweg - Lenzhalde
  - Türlenstraße - Robert-Mayer-Straße

Wenn man in der Karte auf eine Maßnahme klickt, erscheint in vielen Fällen rechts oben eine weitere Erläuterung.

Verwandte Themen

Mapathon für Vaihingen und Möhringen

Es wurde ein Wunschradnetz erstellt

viele Radfahrende in Stuttgart-West, für mehr Radverkehr

Einladung zur Auftaktveranstaltung der Radverkehrsgruppe West

Wir gründen lokale Radverkehrsgruppen, die im eigenen Stadtteil Verbesserungen für den Radverkehr anstoßen. Den Anfang…

Mapathon für Feuerbach

Wunschradnetz und Ideen für Maßnahmen zusammengestellt

zugeparkte Straßenecke

Scancars gegen Falschparken – für mehr Sicherheit und Fairness

Blockierte Gehwege und zugeparkte Radstreifen sind in Stuttgart keine Ausnahme, sondern Alltag. Das…

Radfahren in der Stadt: blockierter Radweg

Stellungnahme des ADFC Stuttgart zum Thema Falschparken

Der ADFC fordert den Gemeinderat auf, im Doppelhaushalt Mittel bereitzustellen, um dem zunehmenden Falschparken…

Mapathon für die östlichen Fildervororte

Wunschradnetz und Ideen für Maßnahmen in Degerloch, Sillenbuch, Birkach und Plieningen zusammengestellt

Verkehrspolitischer Schulweg

ADFC, Stadtverwaltung und Presse begleiteten eine 15-jährige Schülerin vom Wagenburgplatz zum Dillmanngymnasium

Fahrradstraße in der Burgenlandstraße

120 Radfahrer*innen demonstrieren für ein fahrradfreundliches Feuerbach. Kernstück ist die Forderung, die…

https://stuttgart.adfc.de/artikel/mapathon-fuer-stuttgart-west-und-nord-1

Bleiben Sie in Kontakt